Israel Palästina Nahost Konflikt Infos

 Der Gipfel von Kitsch

 

Uri Avnery, 5.12.09

 

ES WÄRE der Inbegriff von politischem Kitsch  gewesen.

 

Benyamin Netanyahu und zehn seiner Minister sollten eine gemeinsame Kabinettsitzung mit Angela Merkel und zehn ihrer Minister aus ihrem deutschen Kabinett halten.

 

Wofür? Um Deutschlands Liebe zu Israel zu demonstrieren.

 

Im letzten Augenblick meldete Netanyahu,  er sei krank; das Treffen wurde gestrichen. Ich nehme an, dass Netanyahu darüber nicht sehr traurig war. Wozu brauchte er dies? Die israelische Regierung erhält sowieso alles aus Deutschland, was sie sich wünscht.

 

Ein deutscher Journalist fragte mich danach  wie man  in Israel auf den Besuch des neuen Außenministers Guido Westerwelle reagiert habe. Ich musste ihn enttäuschen. Die meisten Israelis haben noch nicht einmal  von ihm gehört. Noch ein  deutscher Würdenträger hat Blumen in Yad Vashem hingelegt. Noch ein Verkehrsstau in Jerusalem.

 

Wie es oft geschieht, gibt es keine Gleichheit bei dieser Liebe. Die deutsche Braut liebt den israelischen Bräutigam  viel mehr als er sie.

 

 

VON ZEIT zu Zeit muss das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel neu überdacht werden.

 

Die Deutschen vergessen den Holocaust nicht. Sie sind ständig mit  diesem Thema beschäftigt.  Es erscheint auf TV-Programmen, bei kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen. 

 

So sollte es auch sein. Dieses monströse Verbrechen darf nicht aus ihrem Gedächtnis verdrängt werden. Junge Deutsche müssen sich immer wieder fragen, wie es möglich war, dass ihre Großväter und -mütter bei diesen unglaublichen Untaten Helfershelfer sein konnten – diejenigen, die direkt daran teil nahmen, und diejenigen, die  still zustimmten und jene, die aus Furcht oder Gleichgültigkeit schwiegen.

 

Die deutsche Regierung – die jetzige und alle ihre Vorgänger – zogen aus dem Holocaust eine eindeutige Schlussfolgerung: Israel, „der Staat der Opfer“, muss verwöhnt werden. Alle seine Taten müssen ohne Vorbehalte unterstützt werden. Kein einziges Wort der Kritik ist erlaubt.

 

Als die neue deutsche Republik gegründet wurde, war das eine kalkulierte Politik. Der schreckliche Krieg, der  von Adolf Hitler über die Menschheit gebracht worden war, war gerade beendet worden. Die Naziverbrechen waren noch ganz frisch im Gedächtnis der Menschen. Deutschland war ein Pariastaat. Konrad Adenauer entschied, dass allein massive Unterstützung für Israel (zusätzlich zu den Wiedergutmachungsgeldern für die individuellen Opfer)  die Tore der Welt öffnen würden.

 

Er fand in seinem israelischen Kollegen einen loyalen Partner: David Ben Gurion. Der glaubte, dass die Konsolidierung des Staates Israel wichtiger sei als das Gedenken an die Vergangenheit. Er stellte dem „anderen Deutschland“ eine Kosher-Bescheinigung  als Gegenleistung für massive deutsche Hilfe an Israel aus.

Seitdem ist viel Wasser den Rhein und den Jordan  heruntergeflossen. Nun sollten einige Fragen gestellt werden.

 

 

FRAGE EINS: Während die deutsche Freundschaft mit uns ein moralischer Imperativ ist, schließt dies notwendigerweise  auch unmoralische Aktionen mit ein?

 

Mehr als einmal hörte ich den Satz: nach den schrecklichen vom deutschen Volk gegenüber dem jüdischen Volk begangenen Verbrechen, haben wir Deutschen kein Recht, den jüdischen Staat zu kritisieren. Die Söhne der Täter können nicht die Söhne der Opfer kritisieren!“

 

Ich habe es schon früher gesagt: in diesen Sätzen liegt etwas, das mich  sehr stört. Irgendwie erinnern sie mich an das deutsche Wort „Sonderbehandlung“ , das schreckliche Assoziationen weckt. In den KZs  war es  der Deckname für Exekutionen.

 

Die Haltung der deutschen Regierung gegenüber Israel ist eine Sonderbehandlung. Es sagt wieder: Die Juden sind etwas Besonderes. Der „jüdische Staat“ muss anders behandelt werden als andere Staaten. Das heißt, Juden sind anders als andere Völker, ihr Staat ist anders als andere Staaten, ihre Moral ist anders als die der anderen.

 

Eine deutsche Zuhörerschaft amüsierte sich, als ich kürzlich von einer Demonstration von Kommunisten in New York erzählte. Die Polizei kam und  begann die Demonstranten zu verprügeln. Einer schrie: „Schlagt mich nicht1 Ich bin doch ein Anti-Kommunist!“ Ein Polizist antwortete ihm: „Ich bin nicht daran interessiert, welche Art von Kommunist du bist.“ Extreme Philosemiten erinnern mich an extreme Antisemiten. Man fragt sich ob     Wenn jemand in der Lage ist,  eine  Art von  Sonderbehandlung zu praktizieren, ob er dann nicht ist er auch zu einer anderen fähig wäre.

 

Sonderbehandlung? Nein danke! Das war nicht unsere Absicht, als wir diesen Staat gründeten. Wir wollten einen Staat wie alle anderen, eine Nation wie alle anderen.

 

 

FRAGE ZWEI:  Was bedeutet Freundschaft wirklich?

 

Wenn dein Freund betrunken ist und darauf besteht, mit seinem Wagen nach Hause zu fahren – sollte er dazu ermutigt werden? Ist das ein Ausdruck von Freundschaft? Oder würde  die Freundschaft dich verpflichten, ihm zu sagen: Hör zu, du bist jetzt nicht in der Lage, Auto zu fahren, leg’ dich hin, bis du nüchtern bist ?

 

Intelligente Deutsche wissen, dass unsere augenblickliche Politik für Israel und die ganze Welt eine Katastrophe ist. Sie führt zu einem permanenten Krieg, stärkt die Macht den radikalen fundamentalistischen Islam in der ganzen Region, führt zur Isolierung Israels in der Welt und  zu einem Besatzungsstaat, in der Juden zu einer unterdrückerischen tyrannischen Minderheit  werden.

 

Wenn dein betrunkener Freund direkt in einen Abgrund fährt – was bist du dem Freund schuldig?

 

 

FRAGE DREI: Freundschaft gegenüber Israel – aber gegenüber welchem Israel?

 

Israel ist weit davon entfernt, eine monolithische Gesellschaft zu sein. Es ist eine pulsierende/ dynamische, brodelnde Gesellschaft mit vielen Tendenzen: von der extremen Rechten bis zur extremen Linken. Im Augenblick haben wir eine Regierung der  extremen Rechten – aber es gibt auch ein Friedenslager. Es gibt  zwar Soldaten, die sich weigern, Siedlungen abzubauen, aber es gibt auch Soldaten, die sich weigern, eine Siedlung zu bewachen. Nicht wenige Menschen widmet ihre Zeit und Kraft, um gegen die Besatzung zu kämpfen, manchmal begeben sie sich dabei sogar in Lebensgefahr.

 

Natürlich muss eine Regierung mit Regierungen verhandeln. Die deutsche Regierung muss  mit der israelischen Regierung verhandeln. Aber von da bis zum kitschigen Verhalten wie einer gemeinsamen Kabinettssitzung ist ein großer Schritt. 

 

Die Netanyahu Regierung hat  für das Zwei-Staaten-Prinzip nur ein Lippenbekenntnis abgegeben und verletzt es täglich. Sie hat ein völliges Einfrieren des Siedlungsbaus in den besetzten Gebieten zurückgewiesen  - genau in den Gebieten, in denen alle Regierungen ( (auch die deutsche) den Staat Palästina sehen wollen. Sie baut wie wahnsinnig in Ost-Jerusalem, das auch nach der deutschen Regierung die Hauptstadt Palästinas werden soll. Sie führt in Jerusalem etwas aus, das sehr nah an ethnische Säuberung  herankommt. Sollte Frau Merkel diese Regierung  umarmen und ihr  Antlitz mit Küssen bedecken?

 

Es gibt viele Möglichkeiten für die deutsche Regierung, ihre Freundschaft dem „anderen Israel“ zu zeigen, dem Israel, das Frieden sucht und die Menschenrechte achtet. Schade, dass es dies nicht tut.

 

 

ES GIBT einen anderen  deutschen Weg. Vor zwei Wochen erlebte ich ihn.

 

Eine Zuhörerschaft von Hunderten versammelte sich in Berlin zu einer Feier, in der ich den „Blue Planet Award“ erhielt. Der Name hängt mit der Tatsache zusammen, dass die Erde vom Weltenraum aus blau aussieht.

 

Der Preis wurde von der Ethecon Stiftung vergeben, die davon überzeugt ist, dass die Ideale von Frieden, Menschenrechten, der Erhaltung des Planeten und einer ethischen Wirtschaft mit einander verbunden sein sollten. Dies ist auch meine Überzeugung.

 

Die Verleihung des diesjährigen Preises an einen israelischen Friedensaktivisten  drückt – so glaube ich es wenigstens - wirkliche Freundschaft  des anderen Deutschland für  das andere Israel aus. Abscheu vor den Nazi-Verbrechen hat diese Deutschen dahin gebracht, sich für eine bessere Welt zu engagieren, in der es keinen Platz für den Rassismus gibt, dessen Kopf an vielen Stellen Europas wieder zum Vorschein kommt.

 

 

DAS FÜHRT uns natürlich dorthin, was gerade im Lande Wilhelm Tells geschehen ist.

 

Die Schweiz  hat in einem Volksentscheid entschieden, dass keine Minarette gebaut werden dürfen. Das ist nicht gut. Es ist  nicht schlecht. Das ist widerlich..

 

Antisemitismus scheint vom einen zum anderen semitischen Volk übergegangen zu sein. Im Europa nach dem Holocaust ist es schwierig, antijüdisch zu sein, so wurden die Antisemiten Anti-Muslime. Im Hebräischen sagen wir: die selbe Dame – nur in einem anderen Gewand.

 

Vom ästhetischen Standpunkt aus gesehen, ist es eine  dumme Entscheidung. In jeder Anthologie der schönsten Gebäude  der Welt nimmt die islamische Architektur einen Ehrenplatz ein. Von der Alhambra in Granada bis zum Felsendom in Jerusalem, - geschweige denn zum Taj Mahal -  erregen Hunderte von islamischen Bauten Bewunderung. Ein oder zwei Minarette würden in der städtischen Landschaft Berns Wunder tun.

 

Aber es geht hier nicht um Architektur, eher um einen primitiven,  brutalen Rassismus, dem die Deutschen gerade entkommen sind. Auch die Schweizer haben viel zu sühnen. Ihre Großväter und -mütter benahmen sich  während des Holocausts auch schändlich, als sie erklärten, „das Boot sei voll“ und Juden, denen es gelungen war, bis an die Schweizer Grenze zu gelangen, zu den Nazihenkern zurückschickten.

 

(Diese Erinnerung sollte uns Israelis veranlassen, gegen das Verhalten unserer eigenen Regierung gegenüber den sudanesischen Flüchtlingen zu protestieren, denen es gelingt, von Ägypten aus unsere Grenze zu erreichen. Sie schickt sie zu den Ägyptern zurück, die sie dann bei mehr als einer Gelegenheit erschossen haben.)

 

Übrigens sollte das Schweizer Referendum jenen zu denken geben, die versucht sind, anzunehmen, dass das System des Referendums  besser als das  parlamentarisches System günstig sei. Ein Referendum öffnet Tür und Tor für die schlimmsten Demagogen, die Schüler  Joseph Goebbels, der einmal schrieb: „Wir müssen uns wieder an die primitivsten Instinkte der Massen  wenden.“

 

Jean Paul Sartre sagte einmal,  wir seien alle Rassisten. Es gibt nur den Unterschied zwischen denen, die dies erkennen und gegen ihren Rassismus ankämpfen und jenen, die ihm nachgeben. Die Mehrheit der Schweizer  - so leid es mir tut, dies sagen zu müssen – haben diesen Test nicht bestanden.

 

Und wie ist es mit uns?

 

(Aus dem Englischen: Ellen Rohlfs, vom Verfasser autorisiert)